Häufige Unfallursachen für Kinder zu Hause
Häufige Unfallursachen für Kinder zu Hause
Was Sie tun können, um Kinderunfälle in Küche, Bad und Schlafzimmer zu vermeiden
Kinderunfälle passieren meist zu Hause
Fast alle Unfälle im Kindes- und Jugendalter passieren laut einer Studie des Robert-Koch-Instituts im gewohnten Umfeld: zu Hause (43,8 Prozent), in der Schule oder in anderen Betreuungseinrichtungen (24,2 Prozent) sowie auf dem Spielplatz oder in Sporteinrichtungen (17,4 Prozent). Fallen Zweijährige typischerweise zu Hause von Bett oder Treppe, verunglücken Siebenjährige eher beim Toben in der Schule.
Jungen verletzen sich dabei eher als Mädchen, jüngere Kinder öfter als ältere. Am häufigsten kommt es in den eigenen vier Wänden zu Stürzen, Verbrennungen und Verbrühungen, Vergiftungen oder Verschlucken von Kleinteilen oder Lebensmitteln. Je nach Alter variieren die Verletzungsfolgen: Offene Wunden sind laut der Studie des Robert-Koch-Instituts zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS-Studie) besonders häufig bei kleineren Kindern. Später rücken Prellungen, Zerrungen und Verrenkungen in den Vordergrund. Auch die Knochenbrüche nehmen erst ab dem Schulalter zu.
Mit freundlicher Unterstützung,