Tipps für sicheres Spielzeug
Tipps für sicheres Spielzeug
Mit diesen Tipps sorgen Sie für mehr sicheren Spaß im Kinderzimmer
Haare geraten in die Räder des ferngesteuerten Trucks, ein Splitter steckt im Finger beim Spielen mit der Holzeisenbahn, ein kleines Teil des Spielbauernhofs wird verschluckt: Tag für Tag passieren kleine und größere Unfälle in Kinderzimmern. Eine Million Kinder verletzen sich jedes Jahr laut einer Statistik der Gesetzlichen Unfallversicherung. Die meisten Unfälle passieren im Haushalt oder auf dem Spielplatz. In der Hälfte der Fälle sind Spielzeuge oder -geräte beteiligt.
Es ist ganz normal, dass sich Kinder im Spiel auch mal wehtun. Wenn jedoch das Spielzeug schadhaft ist oder nicht ausreichend geprüft, dann ist das vermeidbar und fahrlässig. Erst im April 2020 kamen Rechtsmediziner der Uni Düsseldorf in einer Studie zu dem Ergebnis, dass viele Spielzeugpistolen derart gefährlich sind, dass sie schwere Verletzungen – vor allem an den Augen – verursachen können. Auch das EU-Schnellwarnsystem für gefährliche Produkte RAPEX warnt regelmäßig vor Spielzeug: Im Jahr 2019 listete es 644 Spielsachen auf, die unterschiedliche Gefahren bergen. Am häufigsten werden Kleinteile beanstandet, die verschluckt werden können.
Sicheres Spielzeug zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es stabil, speichelfest und nicht zu laut ist sowie offizielle Prüfsiegel aufweist.
Mit freundlicher Unterstützung,